Kursinformationen
Die wichtigsten Inhalte des Kurses sind:
- Erkennen, Lesen und Schreiben von Buchstaben/Kombinationen
- Zusammenhängendes Lesen von Wörtern und Sätzen
- Aufbau und Erweiterung eines Alltagswortschatzes
- Lernstrategien
Alpha 3 (Alpha-25-1.2-4133)
Termin: 28. April – 27. Juni 2025
Tage: Montag, Mittwoch und Freitag
Zeit: 13:45 Uhr bis 16:15 Uhr
Lektionen: 80 Lektionen, 9 Wochen
Preis: CHF 1600 für zuweisende Stellen CHF, 280 für Selbstzahler
Einstufungstest: Einstufungstest nach Absprache
Alpha 2 (Alpha2-25-1.1-4133)
Termin: 28. April – 27. Juni 2025
Tage: Montag, Mittwoch und Freitag
Zeit: 13:45 Uhr bis 16:15 Uhr
Lektionen: 80 Lektionen, 9 Wochen
Preis: CHF 1600 für zuweisende Stellen CHF, 280 für Selbstzahler
Einstufungstest: Einstufungstest nach Absprache
Diese Kurse richten sich an Personen, die fremdsprachig sind, keine schulische Vorbildung haben und über unvollständige Lese- und Schreibkenntnisse verfügen oder aus Ländern mit nicht-lateinischem Alphabet stammen. Kursteilnehmer sind Personen, die in die Stufen Alpha 3 / 3+ eingestuft werden können.
Die Lernziele von Alpha 3:
- einfache und zunehmend auch zusammengesetzte Wörter automatisch erkennen
- Sätze der Alltagssprache einigermaßen schnell und weitgehend flüssig lesen (kaum Zögern)
- Lautes Lesen kommt sehr selten und nur bei unbekannten, langen oder komplexen Wörtern vor
- relativ kurze, alltagssprachliche Texte fließend lesen
- einfache alltagssprachliche Texte verstehen
Im Vergleich zu regulären Kursen konzentriert sich dieser Kurs besonders auf die Unterstützung langsamer Lerner, zeigt Menschen mit Lernblockaden einen anderen Zugang zum Lernen und ermöglicht einen individualisierten Unterricht.
Der Kurs findet in kleinen Gruppen von mindestens fünf und maximal acht Personen statt, um besser auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen zu können.
Der Kurs wird von Lehrkräften geleitet, die eine spezielle Ausbildung im Bereich der Alphabetisierung absolviert haben. Die folgenden Merkmale kennzeichnen die methodischen und didaktischen Besonderheiten:
- Der Kursinhalt wird durch die Wissenslücken der Teilnehmer bestimmt
- Die Teilnehmer haben sehr früh Erfolgserlebnisse auf der Lautebene – das weckt die Freude am Lesen und Schreiben
- Die Klänge werden mit verschiedenen Sinnen wahrgenommen (auditiv, visuell, haptisch)
- Die TeilnehmerInnen üben anhand von Sprachbewegungsbildern das genaue Hören und die deutliche Aussprache der deutschen Sprachlaute
- Durch die Lautdifferenzierung werden feine Unterschiede wahrgenommen und die Teilnehmer für die Rechtschreibung sensibilisiert
- Gegen Ende des Kurses findet der Einstufungstest für die Regelkurse statt
- Das Testergebnis zeigt dann, ob die Teilnahme an einem regulären Deutschkurs nun möglich ist