Über uns
Zu Beginn der 60er- Jahre setzt sich im Kanton Basellandschaft die Erkenntnis durch, „dass etwas getan werden müsse“. Dies führte, unter Federführung des damaligen KIGA-Chefs, Dr. Adolf Ballmer, und unterstützt von zahlreichen Arbeitgeberfirmen, den Landeskirchen, verschiedenen Verbänden und Organisationen, zur Schaffung des ald mit Rechtsform eines Vereines. Mit bescheidensten Mitteln und ohne jegliche praktische Erfahrung, quasi aus dem Nichts, galt es, Dienstleistungen aufzubauen. Als 1970 der Bund die Eidgenössische Ausländerkommission / EKA einsetzte, war diese froh, auf die schweizweit kaum mehr als Handvoll Stellen zurückgreifen zu können, die sich in den 60er Jahren um die Probleme der Einwanderer kümmerten. Dazu gehörte auch der ald BL.
Die Wirtschaft war nicht nur bei der Gründung des ald ein wichtiger Träger und Partner, sondern ist es immer geblieben. Ein Umstand, der zur Gründung des Ausländerdienstes Baselland führte, zeigte sich auch in seinem ersten Namen. Damals hiess er „Basellandschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Betreuung ausländischer Arbeitskräfte“. In der Zwischenzeit hat sich vieles verändert.
Dank Leistungsverträgen mit Bund und Kanton konnten der ald ab dem Jahr 2001 die Fachstelle Integration aufbauen. Der ald hat sich in 6 Jahrzehnten von einer niederschwelligen Anlaufstelle zu einem Kompetenzzentrum in Integrationsfragen entwickelt. Der ald ist überzeugt, dass das damals gewählte Modell „Ausländerdienst Baselland“ mit seiner breiten Abstützung für unseren Kanton auch heute noch ein guter Weg zur Umsetzung der Integrationsmassnahmen auf operativer Ebene ist.
Als konfessionell und politisch unabhängiger Verein bezweckt der Ausländerdienst die Beratung, Förderung und Integration der im Kanton Basel-Landschaft wohnhaften und erwerbstätigen ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Angehörigen durch
- Sprach- und Qualifizierungsangebot
- Frühförderprogramme
- Information und Beratung
- Coaching zur nachhaltigen beruflichen und sozialen Integration
- Einsatz von interkulturell Dolmetschenden
- Zusammenarbeit und Koordination mit Bund, Kanton, Gemeinden und Dritten
Der Ausländerdienst steht als Kompetenzzentrum den Migrantinnen und Migranten, Schweizerinnen und Schweizern sowie verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen, welche sich mit Integrationsfragen befassen, zur Verfügung.
Wir sind das führende Kompetenzzentrum für Integrationsfragen in der Region Basel
- Wir führen integrationsfördernde und arbeitsmarktorientierte Massnahmen durch.
- Wir bieten professionelle Beratung und Schulung.
- Wir leisten integrationsspezifische Grundlagen- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Wir pflegen eine aktive Zusammenarbeit mit Privatpersonen, Behörden, Wirtschaft und Fachorganisationen.
Wir legen Wert auf professionelle und engagierte Mitarbeitende
- Wir überprüfen laufend unsere Arbeitsweise, verbessern und aktualisieren sie.
- Wir fördern Fachwissen und individuelle Fähigkeiten durch Zielvereinbarungen und laufende Weiterbildung.
- Wir unterrichten handlungsorientiert, nach den neuesten Erkenntnissen der Erwachsenenbildung.
Wir haben Interesse und Verständnis für die Anliegen der Migrations- bevölkerung
- Wir setzen uns für soziale und wirtschaftlich vertretbare Projekte ein.
- Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Gesellschaft.
- Wir sind ein Team und pflegen gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz.
- Wir leben eine offene, von Respekt und Toleranz geprägte Kommunikation.
- Wir arbeiten kostenbewusst, qualitativ und quantitativ messbar.
- Wir handeln politisch und konfessionell neutral.
Der Ausländerdienst Baselland finanziert seine Programme, Projekte und Aktivitäten wie folgt:
- Kantonale Leistungsvereinbarungen und Kantonales Integrationsprogramm (KIP)
- Gemeinden (Sozialdienste) nehmen Leistungen in Anspruch
- Erträge aus Eigenleistungen
- Mitgliederbeiträge und Spenden
Weitere Information zur finanziellen Situation des Ausländerdienstes Baselland finden Sie in unseren Jahresberichten.
Migration und Integration sind zentrale gesellschaftliche Herausforderungen. Dem Ausländerdienst Baselland ist der soziale Zusammenhalt unserer Gesellschaft wichtig. Um unsere Leistungen als gemeinnütziger Verein weiterhin zielorientiert, zweckmässig und professionell anbieten sowie weiterentwickeln zu können, ist die externe Unterstützung wichtig.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Geschäftsleitung
Christopher Tütsch
Personal / Administration
Samanta Forgione
Reinigung + Hauswartung
Upul Mahakumara
Abteilung Information & Beratung
Cristina Franchi (Leitung)
Carolina Hutmacher
Eda Ilkhan
Lidia Pileggi
Abteilung Coaching & Integration
Daniela Britt (Leitung)
Leon Breiter
Daniela Britt
Tatjana Kresse
Qendresa Morina
Ines Pareja
Corinne Egger
Ralf Mentzel
Pia Herrli
Aleksandra Joksimovic
Abteilung Dolmetschen & Übersetzung
Kamil Strzelecki (Leitung)
Kezban Yetis
Silvana Calvagna
Ana Palesko
234 Dolmetschende und Übersetzende
Abteilung Kurse
Bettina Kiedl (Leitung & QM)
Renate Eschbach-Eckert (Leitung Kurse UKR, Vorbereitung Brückenangebot)
Eva Weidmann
Jasmin Chrétien
40 Lehrkräfte und Sprachtest-Prüfende
7 Kinderbetreuerinnen
Abteilung Frühe Sprachförderung
Renate Eschbach (Leitung)
16 Frühförderpädagoginnen
Vorstand
Joseph Thali-Kernen, Präsident
Philipp Schoch, Vize-Präsident
Stephan Ackermann
Sarah Graf
Stephan Mathis
Thusanthy Sinniah
Julie von Büren
Der Ausländerdienst Baselland (ald) ist ein gemeinnütziger Verein und widmet sich seit 1964 der nachhaltigen Integration von MigrantInnen im Kanton Basel-Landschaft. Der ald hat fünf programmatische Abteilungen: Information & Beratung; Kurse; Frühförderung, Coaching & Integration; Dolmetschen & Übersetzung.
Für die Geschäftsstelle in Pratteln (BL) suchen wir ab sofort eine weltoffene, gelassene, zuverlässige, leistungswillige und belastbare
Fachfrau/Fachmann für die Personaladministration
50 – 60%
Aufgaben
• Selbständige Personaladministration vom Ein- bis zum Austritt
• Mitwirken in der Rekrutierung
• Lohnadministration und monatliche Lohnläufe (Abacus)
• Unterstützung beim HR-Monats- und Jahresabschluss
• Betreuung und Pflege des Zeiterfassungssystems
• Sicherstellung der Datenpflege
• Sozialversicherungswesen
Bei freien Kapazitäten ist eine Assistenz der Geschäftsleitung erwünscht. Dies kann die Organisation von Anlässen, Vorbereitungsarbeiten für die Buchhaltung, Mitgliederadministration etc. beinhalten. Zudem ist die KollegIn fester Bestandteil des Leitungszirkels des ald.
Profil
• Tolerante, respektvolle und professionelle Persönlichkeit
• Mitdenkend, initiativ, emotional intelligent
• Ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis im Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden
• Organisatorische Fähigkeiten
• Eigenständige, strukturierte und vorausschauende Arbeitsweise
• Solides Fachwissen sowie nachweisbare Praxiserfahrung im Personalwesen / Personaladministration
• Gewandte, stilsichere Kommunikation in Wort und Schrift
Wir bieten
• Tätigkeit in einer nicht-profitorientierten Organisation
• Tätigkeit in einer Organisation von Menschen für Menschen
• Angenehme Arbeitsatmosphäre zu der Sie beitragen können
• Mitgestaltung einer dynamischen Organisation
Ich, der Geschäftsleiter – Christopher Tütsch – freue mich auf Ihre Bewerbung per E-Mail: christopher.tuetsch@ald-bl.ch. Bei Fragen gebe ich Ihnen gerne Auskunft: 061 827 99 01.
Bewerbungsschluss: Donnerstag, 27. März 2025 bis 24:00 Uhr.
*************************************************************************************************************
Für unser Projekt «Supervision in Spielgruppen und Kitas» suchen wir ab sofort ein/e
Fachfrau/Fachmann Frühe Sprachförderung
Ihre Aufgaben
– Vorbereitung, Durchführung und Berichterstattung der Projektbesuche im Kanton Baselland.
– Enge Zusammenarbeit mit der Supervision, den Leitenden der Spielgruppen und Kitas und der
Leitung Frühe Sprachförderung.
– Regelmäßige Evaluation der Entwicklungen im Projektkontext.
– Teilnahme an Teammeetings, Projektbesprechungen und Fortbildungen.
Ihr Profil
– Abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/Fachmann für frühe Sprachförderung oder vergleichbare/ projektrelevante
Qualifikation mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung. Weitere pädagogische Ausbildungen im Bereich
der frühkindlichen Entwicklung sind von Vorteil.
– Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Altersbereich von Spielgruppen und Kitas.
– Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Freude an Austausch und Beratung.
– Kreativität und Freude an der Entwicklung neuer Förderansätze.
Wir bieten
– Die Möglichkeit, aktiv an einem innovativen Projekt mitzuwirken und eigene Ideen einzubringen.
– Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und persönliche Entwicklung.
– Flexible Arbeitszeiten nach Absprache.
Wir sind ein engagiertes Team und begleiten durch eine sorgfältige Einarbeitung und Betreuung sowie regelmässige Austauschmöglichkeiten. Wir bieten einen attraktiven Stundenlohn und fortschrittliche Sozialleistungen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an renate.eschbach@ald-bl.ch.
Bei Fragen gibt Ihnen Renate Eschbach, Leiterin Frühförderung, gerne Auskunft. Telefon direkt 061 827 99 14.